Android App: Museek

Die Android App Museek wurde im Rahmen des Praktikums Entwicklung von Mediensystemen im Wintersemester 2013/2014 von den Studenten Christopher Gebhardt, Anna Kienle, Nicole Lippner und Edina Smajic erstellt. Falls du auch Lust auf App-Entwicklung hast, kannst du im Sommersemester am Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit iOS oder Android teilnehmen.

Museek ist eine Android-App, die es dem Benutzer ermöglicht Veranstaltungen direkt nach seinem Musikgeschmack auszuwählen. Sie unterscheidet sich von schon bestehenden Veranstaltungsplanern, da sie den Fokus auf die Suche nach den verschiedenen Musikrichtungen legt. Die App ist optisch zweigeteilt, wobei sich im oberen Abschnitt eine Auswahl an Genres und Subgenres befinden und im unteren eine Liste. Darin enthalten sind Veranstaltungsvorschläge mit den wichtigsten Informationen, die nach Entfernung sortiert sind. Für Näheres und eine direkte Navigation zum Veranstaltungsort kann diese aufgeklappt werden.

Hauptfunktionen der App:

  • Auswahl von Veranstaltungen nach Genres
  • Anzeige passender Veranstaltungen nach Entfernung und Aktualität, sortiert in einer Liste
  • Die wichtigsten Informationen auf den ersten Blick sichtbar, aufklappbare Einträg für zusätzliche Informationen
  • Button zum Teilen der wichtigsten Angaben einer Veranstaltung
  • Übersicht über die Lage des Veranstaltungsorts in einer Karte
  • Direkte Navigation über Google Maps zum Veranstaltungsort
  • Einstellen des Startpunkts und des Datums für die Suche
  • Verwalten von Locations in Favoriten
  • Übersicht über die Favoriten und Vorschlag der nächsten dort stattfindenden Veranstaltung

1 2 3 4

Android/iOS App: BattlePets

Die Android/iOS App BattlePets wurde im Rahmen des Praktikums Entwicklung von Mediensystemen im Wintersemester 2013/2014 von den Studenten Victoria Müller, Michael Wälischmiller, Paul Schwingenschlögl, Julian Kolarz, Martin Prinz, Julia Wayrauther und Manuel Demmler erstellt. Falls du auch Lust auf App-Entwicklung hast, kannst du im Sommersemester am Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit iOS oder Android teilnehmen.

BattlePets basiert auf einer Kombination aus Pokemon und Tamagotchi. Der Spieler wählt am Anfang eines von drei Eiern aus und lässt es anschließend schlümpfen. Danach muss man sich um sein sein Pet kümmern, in dem man es füttert, streichelt, wäscht und schlafen legt. Wenn man sein Pet gut pflegt, sammelt man Erfahrungspunkte und kann somit Levels aufsteigen. Mit höherem Level steigt auch die Anzahl an maximalen Lebenspunkten. Zusätzlich hat der Spieler die Möglichkeit sein Pet zu trainieren. Wird ein Training erfolgreich absolviert, steigt die Angriffskraft einer Attacke. Es gibt drei Arten von Attacken: Tap-,Swipe und Shakeattacke. Fordert ein Spieler einen anderen Spieler zu einem Duell heraus, wird zunächst Schere, Stein, Papier gespielt, darum wer anfangen darf. Der Gewinner wählt dann eine der drei Attacken aus. Den Schaden der Attacke kann der Angreifer nun durch die Geste (zB Tappen) verstärken bzw. der Verteidiger kann durch die Geste den Schaden verringern. Hierfür haben beide Spieler 5 Sekunden Zeit einen möglichst hohen Wert mit der Geste zu erreichen. Nach dem Angriff ist der andere Spieler mit dem Angriff dran. Der Kampf ist zu Ende, sobald ein Pet 0 Lebenspunkte hat. Nach einem Kampf sollte man sein Pet wieder pflegen, damit sich die Lebenspunkte wieder füllen. Der Multiplayer ist sowohl über Bluetooth, als auch über einen Server online möglich.

ImageImageImageImageImageImage

Android App: MyLiga

Die Android App MyLiga wurde im Rahmen des Praktikums Entwicklung von Mediensystemen im Wintersemester 2013/2014 von den Studenten Maksim Antin, Matthias Lamm, David Rasch und Simon Weiser erstellt. Falls du auch Lust auf App-Entwicklung hast, kannst du im Sommersemester am Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit iOS oder Android teilnehmen.

Die App „MyLiga“ dient zum Verwalten von Freizeitsportergebnissen im Freundeskreis. Der Grundgedanke ist hierbei, dass die Teams jedes Mal unterschiedlich zusammengestellt werden und dadurch jeder Mitspieler individuell betrachtet werden muss. Jeder Benutzer hat die Möglichkeit, einen Account mit Profilbild und seine eigenen Ligen zu erstellen. Die App bietet folgende Hauptfunktionen:

  • Auflistung vergangener Matches mit zusätzlicher Detailansich
  • Ranking der Teilnehmer
  • Individueller Vergleich zwischen zwei Usern
  • Mitgliederverwaltung (Hinzufügen & Entfernen)
  • Matchmaking via Elo-Rating —> automatische Erstellung von fairen Teams

Sämtliche Einträge eines Users werden dabei über Parse synchronisiert und mit seinen Freunden abgeglichen.

Menu Login Home EloSelection(2) EloSelection(1)Comparison

Android App: GetTogether

Die Android App GetTogether wurde im Rahmen des Praktikums Entwicklung von Mediensystemen im Wintersemester 2013/2014 von den Studenten Moritz Bader, Simon Ismair, Stefan Dupke und Fabian Thomas erstellt. Falls du auch Lust auf App-Entwicklung hast, kannst du im Sommersemester am Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit iOS oder Android teilnehmen.

Event-Planung schnell und einfach!

GetTogether ist der moderne Weg, um Events mit deinen Freunden zu planen. Plane den nächsten Party-Termin, ein Treffen mit deiner Band oder ein Fußballspiel mit deinen Freunden. Organisiere deine Freunde in Gruppen und lege Events an. Jedes Gruppenmitglied wird sofort per Push-Notification informiert. Jetzt können alle das Event bewerten und kommentieren. Bist du mit einem Event unzufrieden und möchtest einen anderen Vorschlag machen? Kein Problem, lege ein neues Event als Gegenvorschlag an und lass es deine Freunde bewerten. Das beliebteste Event wird als Empfehlung hervorgehoben.

Core-Features:

  • Lege Gruppen an und füge deine Freunde hinzu
  • Lade neue Freunde per E-Mail ein und finde Kontakte, die GetTogether bereits verwenden
  • Erstelle Events für eine Gruppe
  • Alle Gruppenmitglieder können Events bewerten und kommentieren
  • Jeder kann Gegenvorschläge für ein Event erstellen
  • Finde das Event, das allen Gruppenmitgliedern am besten passt

https://play.google.com/store/apps/details?id=app.gettogether.smurf

ImageImageImageImageImage

Android App: CalcABIlity

Die Android App „CalcABIlity“ wurde im Rahmen des Praktikums Entwicklung von Mediensystemen im Wintersemester 11/12 erstellt. Die beteiligten Studenten waren Verena Lerch, Benjamin Maldoner, Sarah Thiel und Zorig Dorj.

Hier die Beschreibung der Studenten:

Stell dich den Herausforderungen deiner Schulzeit und lass den Taschenrechner links liegen! Löse die kniffligsten Kopfrechenaufgaben und beweise ganz nebenbei deine motorischen Fähigkeiten. Halte dich dabei vom Zeitfresser Facebook fern und iss lieber mal einen Apfel. Nur die Besten und Schnellsten bekommen ein gutes Zeugnis auf dem Weg zum Abitur.

In unserem Edutainmentspiel CalcABIlity geht es darum, möglichst schnell mathematische Aufgaben zu lösen. Zeitgleich soll mittels Neigung des Handys eine Kugel an Hindernissen vorbei in das Ziel mit der richtigen Lösung gelenkt werden. Während man sich den 12 Klassen zum Abitur hin stellt wird man anhand der benötigten Zeit und richtigen Ergebnisse bewertet.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Android-Entwickler-Team um Zorig Dorj, Verena Lerch, Benjamin Maldoner und Sarah Thiel

Android App: Geographiz

Die Android App „Geographiz“ wurde im Rahmen des Praktikums Entwicklung von Mediensystemen im Wintersemester 11/12 erstellt. Die beteiligten Studenten waren Alexander Oschatz, Sabine Schön, Tanja Neumayer und Frederik Brudy.

Hier die Beschreibung der Studenten:

In welcher Richtung liegt eigentlich Ljubljana? Welche Hauptstadt ist die kleinste Europas? Wo befindet sich Vilnius? In welcher Stadt wurde Friedrich Stowasser geboren – und wer ist das überhaupt?
Na, keine Orientierung? Mit Geographiz, dem Geographie-Quiz, kannst du deinen Orientierungssinn trainieren – und darüber hinaus dein Allgemeinwissen erweitern. Ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe: Geographiz ist immer eine neue Herausforderung. In der einfachen Variante musst du das Android Smartphone in Richtung einer gesuchten Stadt drehen. Nach Bestätigung der Auswahl erfährst du deine Genauigkeit und kannst die richtige Antwort sehen: auf dem Kompass, und für den doppelten Lerneffekt auf einer Landkarte. Im schweren Spiel musst du zuerst eine spezielle Frage über die Stadt beantworten, bevor du die Richtung finden musst.
Momentan sind Fragen zu europäischen Großstädten in der Datenbank vorhanden, das Konzept lässt sich aber ohne Probleme auch auf lokale Points-of-Interests erweitern.

Android App: Recycle Hero

Die Android App „Recycle Hero“ wurde im Rahmen des Praktikums Entwicklung von Mediensystemen im Wintersemester 11/12 erstellt. Die beteiligten Studenten waren Bertram Schmitt, Christine Wagner, André Ebert und Eva Nießner.

Hier die Beschreibung der Studenten:
Recycle Hero ist ein interaktives Spiel, um die Grundlagen der richtigen
Mülltrennung zu lernen. Das Ziel des Spiels ist es, verschiedene
Müllgegenstände in die richtigen Mülltonnen zu sortieren. Die Gegenstande
fahren auf einem Flieflband ein und der Spieler muss sie per Drag-and-Drop
auf die richtige Tonne ziehen, bevor sie den Bildschirm wieder verlassen. Je
länger das Spiel dauert, desto mehr Müllarten kommen hinzu und desto
schneller wird das Flieflband. Zusätzlich kann der Spieler seine Punkte
vervielfachen, indem er mehrere Gegenstände in Folge richtig sortiert. Das
Spiel endet, wenn der Spieler zu viele Gegenstände falsch sortiert oder gar
nicht eingeordnet hat.

Android App: Pianovice

Die Android App „Pianovice“ wurde im Rahmen des Praktikums Entwicklung von Mediensystemen im Wintersemester 11/12 erstellt. Die beteiligten Studenten waren Bernhard Seltl, Christian Frey, Stephan Baier und Shaonan Zhang.

Hier die Beschreibung der Studenten:
Mit „Pianovice“ erlernt man das Lesen von Noten auf einer digitalen Klaviatur auf eine spielerische Art und Weise. Noten laufen von rechts nach links auf den Notenlinien durch das Bild. Auf der linken Seite befindet sich neben dem Notenschlüssel die orange markierte „Hotzone“. Wenn die vorderste Note die Hotzone erreicht hat, musst du die entsprechnede Klaviaturtaste spielen, um Punkte zu ergattern und neue Lieder freizuschalten. Neben dem Erlernen von Noten, bekommt man auch einen Einblick in die verschiedenen Tonleitern. Pianovice führt dich auf diese Art durch 30 Volkslieder, die es nun zu klimpern gilt! Viel Spaß beim Spielen!