Building Interactive Objects: Interactive Todos

Die Interactive Todos wurden im Rahmen des Praktikums Building Interactive Objects im Sommersemester 2012 erstellt. Die beteiligten Studenten waren Verena Lerch, Mikolaj Dadela, Christiane Woelfel, Marion Koelle und Maximilian Walker.

Unser Konzept erlaubt es, Aufgaben durch Interaktion visuell zu priorisieren. Dazu bewegt man die gezeigten Blöcke auf einer Oberfläche. Je nachdem welche Position ein Todo einnimmt wird es in den Farben rot, orange oder gelb beleuchtet, erledigte Aufgaben erscheinen grün. Jeder Block ist mit einem ATmega8-Microcontroller ausgestattet, der über Licht-Sensoren mit seinen Nachbarn kommuniziert und dadurch seine aktuelle Position ermittelt.

Idee und Enstehungsprozess sind auf der Webseite des Projekts dokumentiert.

Building Interactive Objects: Wahl-Bär-Rater

Im Rahmen des Praktikums „Building Interactive Objects“ fertigten wir einen animierten Teddybär, der Usern politische Fragen stellt und basierend auf den Antworten eine Wahlempfehlung ausspricht. Die Auswertung erfolgt dabei aus Daten des Wahl-O-Mat-Tools der Bundeszentrale für politische Bildung.

Weiterlesen

Building Interactive Objects: BIOTweety

BIOTweety wurde im Rahmen des Praktikums Building Interactive Objects im Sommersemester 2012 erstellt. Die beteiligten Studenten waren Timo Becker, Marcel von Maltitz und Johannes Preis.

BIOTweety ist ein ein Twitter-Benachrichtigungssysstem in Form eines kleinen Vogels für den Schreibtisch: Er kann mit einem beliebigen Twitter Account verbunden werden und informiert anschließend durch Flügelschlag, blinkende Augen und ein im Sockel eingebautes Display über neu eingehende Nachrichten. Die Augenfarbe gibt hierbei die Art der Nachricht (normaler Tweet, Mention, Direct Message, …) an, das Display zeigt den Nachrichtentext und den Namen des Autors.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Projekts.

Building Interactive Objects: Magic Clock

Die Magic Clock wurde im Rahmen des Praktikums Building Interactive Objects im Sommersemester 2012 erstellt. Die beteiligten Studenten waren Frederik Brudy, Felix Praschak, Claudius Böttcher und Fabius Steinberger.

Das Prinzip der Magic Clock ist einfach: Statt der Uhrzeit zeigt sie an, wo sich Familienmitglieder oder Freunde gerade befinden. Die Locations erhält die Uhr von einem Webserver, dieser wiederum bekommt sie von Android und iPhone Apps. Wir haben jede Zeile Code als Open Source Projekt veröffentlicht und dafür eine schöne Webseite erstellt: MagicClock.de

Unser Video demonstriert die Uhr: