Medientechnik Sommersemester 2015 – Rückschau

Die Medientechnik Veranstaltung hatte in diesem Semester wieder einiges zu bieten und die Ergebnisse Studierenden sind erneut beeindruckend! In diesem Beitrag berichten die Assistenten über das vergangene Semester.

Exkursionen

In diesem Semester fanden erstmalig zwei Exkursionen statt.

Am 25.06. wurden wir von SKY nach Unterföhring zu einer Studioführung eingeladen. Der Andrang der Studierenden war von vornherein groß. Frau Susanne Hitzler, die als Recruiterin bei SKY tätig ist, organisierte ein abwechslungsreiches Programm, wo uns Einblicke in das Tagesgeschäft im Bereich Broadcast Operations des größten Pay-TV Anbieters hierzulande gegeben wurden. Ein Highlight war die Besichtigung des News-Rooms von Sky Sports News, wo täglich fast durchgehend live gesendet wird – natürlich auch als wir vor Ort waren und den Moderatoren bei der Arbeit zusehen durften.

Weitere Fotos sind auf der SKY Karriere Facebook Seite zu finden. Wir bedanken uns für die tolle Exkursion mit hervorragender Verpflegung und die nützlichen Give-Aways!

//

+++ Campus-Exkursion@Sky mit Medieninformatik Studenten der Ludwig-Maximilians-Universität München +++Studierende der…

Posted by Sky Karriere on Tuesday, June 30, 2015


Neben der Exkursion zu SKY fand am 10.07. der Besuch beim Institut für Rundfunktechnik (IRT) statt, wo der Andrang unserer Studierender ebenso groß war. Mehrere Betreuer unter der Leitung von Ralph Zahnder zeigten ein abwechslungsreiches Programm in den Hörsälen sowie mehrere verschiedene akustische Messräume! Wir bedanken uns recht herzlich für die zum wiederholten Male interessante Exkursion!


Gastvorlesung

Volker Gabriel hat das Thema „Video“ bei einem Gastvortrag am 05. Juni mit seinen Erfahrungen aus der Praxis als Kameramann beim Bayerischen Rundfunk berreichert. Dabei ging er auf die besonderen Anforderungen an die Kameraleute im Außeneinsatz ein und zeigte dann per „Hands-On“ Methode, wie verschiedene Situationen gefilmt werden sollen.

Praktika

Fotopraktikum

Für das Fotopraktikum wurde ein Raum unseres Rückgebäudes in ein Fotostudio umfunktioniert.  Die Teilnehmer/-innen durften dann mit digitalen Spiegelreflexkameras verschiedene Settings ausprobieren und dann posieren: Die Aufgabe war es, sich in der Nachbearbeitung in ein klassisches Gemälde hinein zu retuschieren.

Videopraktikum

Das Videopraktikum stand in diesem Semester unter dem Thema „Werbung“. Die Studierenden hatten hierbei freie Wahl, für was sie werben wollen. Herausgekommen sind eine Reihe grandioser Werbefilme, wovon eine Auswahl am 17.07. bei der traditionellen Medientechnik-Oscarverleihung gezeigt wurde. Alle Gruppen wurden dazu eingeladen, ihre Ergebnisse bei YouTube unter dem Hashtag #MTVideo15 zu präsentieren.

„HOER“ – Gewinner der Kategorie „Beste Kamera“

„The Gurkenglas“ – Gewinner der Kategorie „Beste Hauptdarsteller“

Weitere Videos in der Medientechnik 2015 Playlist:

Audiopraktikum

Beim Audiopraktikum sollten die Studierenden eine Radio-Sendung mit verschiedenen Ressorts nachstellen und in unserem sehr gut ausgestattetem Audiolabor aufnehmen.


Abschließend möchten wir uns bei allen Tutoren/-innen für die tatkräftige Unterstützung bedanken und freuen uns bereits auf das nächste Sommersemester mit Medientechnik!

Tobias Stockinger & Axel Hösl

Medientechnik – Gastvortrag von Volker Gabriel

Auch in diesem Semester durften wir in Medientechnik einen Experten zum Thema „Video“ begrüßen. Volker Gabriel, Kameramann beim Bayerischen Rundfunk, bereicherte die Vorlesung auch dieses Jahr wieder mit einem Gastvortrag zu Themen wie Kameratechnik, Kameraführung und Beleuchtung. Herr Gabriel hatte eigenes Equipment mitgebracht und die Studenten konnten einige Techniken schon selbst ausprobieren. Um zum Beispiel zu zeigen, wie Szenen richtig beleuchtet werden, wurde im Hörsaal eine Interviewszene nachgesellt und mit mehreren Scheinwerfern und unter Verwendung verschiedener Techniken beleuchtet. Die erlernten Techniken können im Videopraktikum der Medientechnik-Vorlesung umgesetzt werden.

Exkursion zum IRT

Der Einstieg in das Thema „Audio“ fand bei der Medientechnik dieses Jahr außerhalb des gewohnten Hörsaals statt, denn wir waren beim Institut für Rundfunktechnik (IRT) zu Gast.

Das IRT ist ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Das gemeinnützig orientierte Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, das europäische Rundfunkwesen zu optimieren. So war es unter anderem maßgeblich an der Entwicklung von HDTV, MP2 und HbbTV beteiligt. Auch wenn plötzlich ungewohnte Situationen eintreten und schnell reagiert werden muss, wird das IRT zu Rate gezogen. So ist es zum Beispiel dem IRT zu verdanken, dass es 2010 bei der Fußball-WM in Südafrika nur ein paar Spiele dauerte, bis der richtige Filter für „Vuvuzelas“ bereit stand und Live-Kommentare wieder verständlich gesendet werden konnten.

Unser Besuch lieferte einen tieferen Einblick in die Audiotechnik. Neben interessanten Vorträgen, beispielsweise zum Lautheitskrieg im Fernsehen, konnte Audiotechnik live erlebt und ausprobiert werden. Zudem gab es eine Führung durch Teile des hauseigenen Forschungslabors, bei welcher verschiedene akustische Räume vorgestellt wurden.

Bleibt zu sagen, dass das IRT jederzeit engagierte Studenten für Praktika und Abschlussarbeiten sucht (nicht nur Audiotechnik). Ausgeschriebene Stellen sind auf der entsprechenden Webseite zu finden, doch auch Initiativbewerbungen sind gerne gesehen. Interessierte Studenten dürfen sich an Emanuel von Zezschwitz wenden, welcher den entsprechenden Kontakt direkt herstellen kann.

Medientechnik – Gastvortrag von Volker Gabriel

Auch in diesem Semester wurde die Vorlesung „Medientechnik“ durch einen Expertenvortrag zum Thema Film und Video bereichert. Volker Gabriel, Kameramann beim bayerischen Rundfunk, hatte wieder eigene Ausrüstung dabei, die er anschaulich erklärte und die die Studenten auch selber ausprobieren konnten. Anhand vieler interessanter Beispiele und Anekdoten konnten sich die Zuhörer ein Bild davon machen, wie (Dokumentar-)filme entstehen. Dabei ging Herr Gabriel auch auf die im Videopraktikum zu drehenden Filme ein und gab z.B. Tipps zur Kameraführung und der Beleuchtung.

Gastvortrag in Medientechnik: Volker Gabriel

Die Vorlesung Medientechnik gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung neben theoretischen Übungen zu hardwarenahen Aspekten (Ein-/Ausgabetechniken, Film-/Videotechnik, etc.) vor allem auch praktische Aufgaben in denen die Studenten ihr erworbenes Wissen gezielt umsetzen können.
Neben einem Foto- und einem Audiopraktikum verlangt vor allem das Videopraktikum unseren Studenten eine Menge Know-How ab. Für eine perfekte Vorbereitung haben wir letzte Woche einen Experten vom bayrischen Rundfunk, Volker Gabriel, eingeladen.
Volker Gabriel ist bereits seit vielen Jahren Kameramann beim BR und konnte somit aus dem wahren Leben berichten. Neben interessanten Anekdoten gab es viele praktische Tipps zur Kameraführung und zur korrekten Szenenausleuchtung. Ein weiteres Highlight war, dass die mitgebrachte Technik (Kamera, Lichter) von den Studenten ausprobiert und somit hautnah erlebt werden konnte.