Design Workshop 2 – illuminAID

Das Projekt „illuminAID“ wurde im Rahmen der Veranstaltung Design Workshop 2 im Wintersemester 2013/2014 von den Studenten Thomas Burghart und Marita Plafka entwickelt. Die Veranstaltung stand unter dem Thema “Backofen der Zukunft” und wurde durch die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, insbesondere der Marke NEFF mitveranstaltet..

Idee und Motivation

Ziel des Projekts war die Entwicklung zukunftsträchtiger Ideen zur Umsetzung in der Türe eines Backofens. Unsere Idee dazu sollte ein Visualisierungskonzept sein, um die Informationen des Ofens auf eine andere Art und Weise unterstützend darstellen zu können.
IlluminAID (AID = Ambient Information Display) bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten der Anzeige von Informationen. Durch einzeln ansteuerbare LEDs, die innerhalb der Ofentür hinter der Abblendung rundherum in das Glas leuchten, können auf einfache und intuitiv verständliche Art und Weise alle nötigen Informationen für den Umgang mit dem Backofen dargestellt werden. Dies kann durch Farbe, Helligkeit und/oder Bewegung geschehen.

ws1213_dw2_illuminAID_LED_Backofen

Beleuchtungskonzept

Unterstützend werden während dem Einstellen die ausgewählten Modi/Werte angezeigt. Dazu wurde die Symbole der realen Funktionen auf den beleuchteten Rahmen übertragen.

ws1213_dw2_illuminAID_MappingOberUnterhitze

Bei der Benutzung wird über eine Art Progress Bar mit einem Blick klar, wie weit der Ofen mit dem Vorheizen fortgeschritten ist oder wie lange das Backgut noch im Ofen bleiben muss. Hierbei unterscheiden wir zwischen einem fließenden (Vorheizen) und einem harten Übergang (Timer).

Durch visuelles Feedback kann die Aufmerksamkeit zu wichtigen Zeitpunkten (Blinken wenn Vorheizen abgeschlossen/Zeit abgelaufen,…) auf den Ofen gelenkt werden.
Für die verschiedenen Einstellungen sollte eine einheitliche Farbe verwendet werden, damit das Konzept nicht einer Disco gleicht. Farben mit eindeutigen Bedeutungen (rot = Hitze, Warnung) können aber trotzdem eingebaut werden.

Technische Umsetzung

Um die erstellten Konzepte umsetzen zu können mussten wir ein LED-Band mit einzeln ansteuerbaren LEDs verwenden. Dabei fiel die Entscheidung auf den WS2812 RGB-LED Streifen mit 72 Lichtern pro Meter. Das LED-Band wird über einen Arduino angesteuert. Durch den Einsatz der NeoPixel Library können die einzelnen LEDs einfach angesteuert werden. So besteht hier als größte Aufgabe über die Positionen der einzelnen LEDs zu iterieren und deren Farbwert zu setzen.

ws1213_dw2_illuminAID_3

Zur Steuerung des Prototyps wurde der Arduino mit einer GUI über Processing verbunden. Dies wurde nur beispielhaft verwendet, da das Konzept mit jeder Art von Input kombinierbar sein soll. Der Datenaustausch zwischen der GUI und dem Microcontroller erfolgt über den Serial-Port, an dem der Arduino angeschlossen ist. In diesen werden Buchstaben- und Zahlencodes geschrieben. Derweil hört der Arduino was auf dem Serial-Port passiert und liest die dortige Eingabe aus. Dadurch können die verschiedenen Funktionen ausgelöst werden.

ws1213_dw2_illuminAID_hardware

Das LED-Band wurde für den Hardware-Prototypen in einer Holzkiste verbaut. Dabei strahlt es in eine Plexiglasplatte hinein. Zur besseren Streuung des Lichts wurde davor eine weiter Plexiglasplatte und semitransparentes Papier platziert.

Vorteile

Das Konzept ist unabhängig von den verschiedenen Möglichkeiten, wie man die Einstellungen vornehmen kann. Außerdem lässt sich das Konzept sehr gut bei den heutzutage häufig bevorzugten offenen Küchen benutzen, denn auch aus der Entfernung sind sämtliche Anzeigen gut zu erkennen. Besonders angenehm ist die Tatsache, dass sich das Beleuchtungskonzept an den wirklichen Funktionsweisen des Ofens orientiert, weswegen es intuitiv verständlich ist. Zudem kann man das Licht so einstellen, dass es sich auch in das Beleuchtungskonzept der kompletten Küche integriert.

ws1213_dw2_illuminAID_illumination

Design Workshop 2 – FootSense

Das Projekt „FootSense“ wurde im Rahmen der Veranstaltung Design Workshop 2 im Wintersemester 2013/2014 von den Studenten Mengbing Guo, Lara Hirschbeck und Yixin Shou entwickelt. Die Veranstaltung stand unter dem Thema “Backofen der Zukunft” und wurde durch die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, insbesondere der Marke NEFF mitveranstaltet.

Idee und Motivation

Am Anfang stand die Idee, den „Backofen der Zukunft“ zu entwickeln.
Nach einem ausführlichen Brainstorming, in dem allerlei Möglichkeiten der Bedienung eines Backofens besprochen, erläutert und verworfen wurden, entschieden wir uns für ein Fußsystem zur Bedienung.
Der Weg dorthin ergab sich, da es sich grundsätzlich etwas schwierig gestaltet, eine Backofentür zu öffnen, wenn man bereits ein schwer beladenes Backblech in den Händen balanciert.
Um weiteren Unannehmlichkeiten wie beschlagenen Brillen bis hin zu Verbrennungen durch heißen Dampf zuvorzukommen hatten wir nach Alternativen gesucht.

Erste Inspirationen zur Umsetzung der Interaktion per Fuß holten wir uns von Tretöffnern bei Mülleimern und dem berührungslosen Öffnungssystem der Autoheckklappen von namhaften PKW-Herstellern.

Konzeption

Erste Entwürfe auf dem Papier stellten noch ein System mit mechanischer Fuß-Taste einer Sensorerkennung gegenüber.

ws1213_dw2_FootSense_1_bild

Letztere machte das Rennen, da sie unter anderem für alle Einbauarten von Backöfen geeignet ist, schlicht und flexibel einbaubar ist und durch Codierung in einer ganzen Fußgeste auch mehr Sicherung gegen Kinder und Haustiere bietet als eine mechanische Taste.

Es sollte weiterhin eine Projektion der Fußgeste auf den Boden erfolgen, um dem Benutzer eine Step-by-step-Anleitung zu bieten, indem die entsprechenden Fußstellungen abgebildet werden.
Bei den Fußgesten entschieden wir uns für eine Variante, welche parallel zum Ofen durchzuführen ist, um so automatisch schon einen Sicherheitsabstand des Benutzers zum Backofen vorgeben zu können.

ws1213_dw2_FootSense_2_bild

Umsetzung

Die technische Umsetzung unsererseits erfolgte mit verschiedenen Komponenten. Als Basis diente ein PC mit Windows 8, auf dem Visual Studio 2012 installiert wurde.
Dies war nötig, um mit einer Windows Kinect für die entsprechende Gestenerkennung sorgen zu können.
Unser Prototyp erhielt eine Klappe, welche über ein Arduino UNO mit angeschlossenem Motor und einer externen Stromversorgung geöffnet und geschlossen werden konnte.
Zur Kommunikation zwischen Kinect und Arduino nutzten wir einen COM-Port.
Desweiteren war ein Beamer an den Laptop angeschlossen, welcher für die Projektion der Schritte auf den Boden sorgte. Die entsprechenden Anzeigen wurden ebenfalls über das Programm der Kinect gesteuert.

ws1213_dw2_FootSense_3_bild

ws1213_dw2_FootSense_4_bild

Umsetzung als professioneller Prototyp und Präsentation auf der TEI 2014

Uns wurde anschließend die Ehre zu teil, unser Konzept von NEFF in Zusammenarbeit mit dem Modellbauer Manfred Nagel von Modell-n umzusetzen.
Die wesentlichen Bestandteile wie das Arduino, die Kinect und ein Beamer blieben dabei erhalten, wurden aber in eine professionelle Präsentationsumgebung integriert und an einen NEFF-Backofen mit motorbetriebenem Slide & Hide-Türöffnungssystem angeschlossen.
Das fertige Modell wurde dann vom 16. bis 19. Februar 2014 auf der TEI 2014 von uns Studenten präsentiert.
Dabei konnten wir erste Konferenzluft schnuppern und viele positive und konstruktive Kritiken bezüglich unserer Idee sammeln. Einige Anpassungen sind bereits in Planung.

ws1213_dw2_FootSense_5_bild

Design Workshop 2 – HoverTouch

Das Projekt „Hovertouch“ wurde im Rahmen der Veranstaltung Design Workshop 2 im Wintersemester 2013/2014 von den Studenten Sebastian Rehm und Peter Siegl entwickelt. Die Veranstaltung stand unter dem Thema “Backofen der Zukunft” und wurde durch die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, insbesondere der Marke NEFF mitveranstaltet.

Idee und Motivation

Der Backofen ist Teil jeder modernen Küche. Idealerweise ist er leicht unterhalb Augenhöhe angebracht und gibt durch die gläserne Backofentür seinen schmackhaften Inhalt preis. Zusammen mit der obenliegenden Bedienleiste nimmt der Backofen jedoch einen großen Teil der Fläche in der Küchenzeile ein. Völlig ungenutzt bleibt dabei die großflächige Backofentüre. Genau hier setzt unser Konzept an.

Die Backofentüre wird zur interaktiven Oberfläche auf der die Elemente dargestellt werden, die bisher in der Bedienleiste verankert waren. Die oftmals kleinen und schlecht sichtbaren Beschriftungen und Symbole werden ersetzt durch große, digitale Bedienelemente. Die obere Bedienleiste mit Knöpfen und Drehreglern wird dadurch überflüssig und der Backofen verkleinert sich.
ws1213_dw2_hovertouch_pic1

Umsetzung
Es liegt nahe als Alternative zur Steuerung des Backofens mit haptischen Bedienelemente eine Touch-Bedienung zu implementieren. Allerdings ergeben sich in Bezug auf den Nutzer-Kontext und die physikalischen Begebenheiten der Backofentüre zwei Probleme. Die unangenehme Hitze, die sich selbst auf Doppelverglasten Backofentüren niederschlägt verhindert eine angenehme, direkte Bedienung. Der zweite Nachteil ist, dass die Backofentüre verschmutzen würde, wenn die Steuerung beispielsweise mit mehligen Händen erfolgt.

Daher nutzen wir eine Technik namens HoverTouch, die aus dem Bereich der Smartphones entliehen ist. Sie ermöglicht es in einem gewissen Abstand, üblicherweise zwischen 2-10 cm, mit der Benutzeroberfläche zu interagieren. Dazu müssen keinerlei Gesten erlernt werden, da der Finger als Pointer dient und sich dadurch alle Einstellungen des Backofens vornehmen lassen.

Durch ihre Größe bieten sich die neuen Bedienelement auch zur Anzeige weiterer Informationen an. So zeigt das Temperatur-Element an wie weit der Backofen schon vorgeheizt ist. Das Element für die Stoppuhr zeigt auch grafisch an dass gerade Zeit abläuft. Somit ist auch aus weiterer Entfernung der Zustand des Backofens erfassbar.

Bei der Erstellung der eigentlichen Bedienelemente wurde insbesondere auf eine einfache Bedienbarkeit und intuitive Verständlichkeit geachtet. Um das Konzept möglichst realitätsnah zu halten haben wir den interaktiven Bereich auf den linken Rand der Türe beschränkt. Angesichts der begrenzten Genauigkeit des HoverTouch und des eingeschränkten Platzes hat sich eine Bedienung über die Hover-Dauer herauskristallisiert.

Bedienelemente werden aktiviert nachdem der Finger kurze Zeit darüber schwebt. Die Aktivierung selbst wird durch einen Fade-Effekt hervorgehoben. Nach der Aktivierung werden zwei Pfeile oder Minus und Plus zur Veränderung der jeweiligen Einstellung (Modus, Temperatur, Dauer) angezeigt. Diese werden wiederum durch Hovern getriggert. Verlässt man das aktivierte Element mit dem Finger, geht es wieder in den inaktiven Zustand über.
ws1213_dw2_hovertouch_pic2

Technische Details und Schwierigkeiten

Um eine möglichst agile und schnelle Arbeitsweise zu garantieren haben wir uns für eine webbasierte Umsetzung des Protypen entschieden. Als Framework kam Backbone.js zum Einsatz und das Interface wurde klassisch mit HTML und CSS umgesetzt.

ws1213_dw2_hovertouch_pic3

Der Prototyp lief auf einem handelsüblichen 19″ Monitor mit Seitenverhältnis 4:3. Um das Aussehen eines Backofens zu imitieren, wurde eine silberne Plastik-Umrandung mit einem Türgriff am Monitor befestigt. Die Software des Prototypen besteht komplett aus einer Webapplikation die stark auf JavaScript setzt um die Interaktivität der Oberfläche zu simulieren.

Für die Erkennung der Fingerinteraktionen kam ein Leap-Motion-Controller zum Einsatz, der im Griff untergebracht wurde. Im oberen Bereich funktionierte die Erkennung des Leap-Motion optimal, während das untere Drittel am Rande des Erkennungsbereichs lag. Dort kam es sporadisch zu einem Verlust der Erkennung, was aber die Interaktion nicht übermäßig beeinträchtigte.

NEFF Design Workshop: Airslider – Dunstabzugshaube mit haptischem Luftkissen-Slider

 Idee und Motivation

Ziel des Projekts war die Entwicklung eins neuartigen Eingabekonzepts inklusive haptischem Feedback zur Ansteuerung einer Dunstabzugshaube. Anstelle von Druckschaltern, wollten wir die Eingabe über eine in die Vorderseite der Dunstabzugshaube integrierte touchsensitive Oberfläche ermöglichen. Der Benutzer fährt mit einem Finger über die Schaltfläche und kann analog der unten gezeigten Darstellung die Stärke der Dunstabzugshaube steuern.

Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer nicht mehr mehrere Knöpfe drücken muss, sondern die Dunstabzugshaube direkt, schnell und stufenlos regeln kann, indem er seinen Finger an eine bestimmte Stelle auf der neuen Oberfläche bewegt. Zusätzlich wird die Eingabe durch Luft, die durch kleine Löcher in der Oberfläche strömt, fühlbar gemacht.

Vorgehen und Umsetzung

Grundvoraussetzung zur Realisierung unserer Idee waren zwei Technologien: Um Nutzereingaben zu ermöglichen – also zur Realisierung der touchsensitiven Oberfläche – benötigten wir eine kapazitive Steuerung. Außerdem mussten wir uns für das haptische Feedback, also die Umsetzung des Luftstroms mittels passenden Aktuatoren, auseinandersetzen.

Im ursprünglichen Konzept war außerdem eine Ansteuerung des Lichts vorgesehen, die im finalen Prototyp jedoch nicht umgesetzt wurde. Um den Ablauf des Projekts, und den Entwicklungsprozess in vollem Umfang darzustellen und nachvollziehbar zu machen, gehen wir in der Dokumentation der Umsetzung vom ursprünglichen Konzept aus.

Die gesamte Schaltfläche war durch eine Matrix in 10 Bereiche unterteilt, die jeweils bestimmten Einstellungen der Dunstabzugshaube entsprechen:

–      Bereich 0:         Die Dunstabzugshaube ist aus, das Licht ist aus

–      Bereich 0L:       Die Dunstabzugshaube ist aus, das Licht ist an

–      Bereich 1:         Die Dunstabzugshaube läuft auf Stufe 1, das Licht ist aus

–      Bereich 1L:       Die Dunstabzugshaube läuft auf Stufe 1, das Licht ist an etc.

Eine Bewegung nach oben sorgt in diesem Konzept dafür, dass das Licht eingeschaltet wird, eine Bewegung nach unten dafür, dass das Licht ausgeschaltet wird. Bewegungen nach Rechts und Links regeln die Stärke der Dunstabzugshaube.

Weiterlesen

NEFF Design Workshop: Backofengriff mit Temperatur-Feedback

Idee und Motivation

Ziel des Projekts war es, an einem Backofen unauffällig und natürlich darüber zu informieren, ob die gewünschte Betriebs-Temperatur eines Backofens schon erreicht ist. Die Idee war also einen Backofengriff zu entwickeln, der warm wird, sobald der Backofen fertig vorgeheizt hat. Für den Nutzer entsteht so eine einfache und schnelle Möglichkeit, sich über den Betriebszustand seines Backofens zu informieren, ohne dass er dazu explizit auf dem Display des Backofens nachsehen muss. Eine kurze Berührung der Rückseite des Ofengriffs genügt.

 Vorgehen und Umsetzung

Um die Temperatur des Backofengriffs zu regulieren hatten wir zunächst mehrere Ideen. Wir konnten uns eine Kühlung und Erwärmung durch eine Wasserzuleitung vorstellen, oder die Verwendung von Peltierelementen. Peltierelemente sind kleine Bauteile, die sowohl heizen als auch Kühlen können. Wir wollten den kompletten Griff mit diesen Elementen ausstatten.
Wichtig war uns, dass das ursprüngliche Design des Griffs nicht beeinträchtigt wird, also der Griff nicht dicker oder eckiger wird.

Technische Details und Schwierigkeiten

Die Schwierigkeit bei der Umsetzung bestand bei diesem Projekt allerdings darin, dass im Backofengriff nur sehr begrenzt Platz vorhanden ist, um Aktuatoren zu verbauen. Die Idee, Peltier-Elemente zu verwenden, um den Griff zu kühlen bzw. zu erwärmen, mussten wir daher schnell verwerfen. Zum einen haben die Aktuatoren selbst kaum Platz, zum anderen entsteht beim Abkühlen eines  Peltier-Elementes auf der anderen Seite des Elements Wärme. Diese Wärme muss wieder abgeführt werden um eine angemessene Kühlung zu erreichen. Hierfür fehlte wiederum der Platz. 

Aufgrund des geringen Platzangebots im Griff, wollten wir daher nicht den gesamten Griff sondern nur ein Teilabschnitt temperaturmäßig verändern. Der Benutzer muss also an eine bestimmt Stelle fassen und erhält dann dort Temperaturfeedback (hier in die Mitte auf das NEFF-Logo).

Die Überlegung, dass es dem Menschen leichter möglich ist Temperaturunterschiede zu differenzieren als absolute Temperaturen brachte uns dazu auf die zusätzliche Kühlung zu verzichten. Im finalen Prototyp heizt sich der Griff in der Mitte auf, sobald die Betriebstemperatur erreicht wurde.Verglichen mit der Umgebungstemperatur ist der aufgewärmte Bereich anschließend spürbar wärmer.

Statt den Peltierelementen wurde im finalen Prototyp eine einfache Wärmefolie verbaut, wie sie auch in Autospiegeln verwendet wird. Diese ließ sich platzsparend in die Rückseite des Griffs integrieren. Die erfühlbare Aussparung sorgte für ein weiteres haptisches Erlebnis.

Das Problem der Stromzuleitung gestaltete sich bei der Verwendung der Slide-and-Hide Technologie von NEFF als schwierig. Das Team um Herrn Nagel löste dieses Problem elegant, durch Einführen eines Schleifkontakts.

Die finale Präsentation

Während der Munich Creative Business Week präsentierten wir unseren Prototyp im Rahmen der Ausstellung „Home Heroes“ am 11.02.2012 zum ersten Mal. Besucher der Ausstellung konnten außendem Semesterarbeiten zum Thema Designkonzepte für Hausgeräte von Morgen begutachten, die von den zur BSH-Gruppe gehörenden Marken Bosch, Siemens, Neff und Profilo ausgewählt wurden. Nach einem Sektempfang und Ansprachen der Vertreter der Marken und Universitäten wurden die Prototypen zunächst einem ausgewählten Publikum vorgestellt.

Am 12.02.2012 konnte dann auch die Öffentlichkeit unsere Projekte begutachten. Das Besondere an den Prototypen der LMU war, dass sie im Vergleich zu den meisten Ausstellungsstücken und Ideen auch voll funktionsfähig waren. Somit konnten die Besucher das haptische Feedback direkt persönlich erfahren. Die Rückmeldungen der Besucher waren größtenteils positiv. Für uns war es ein sehr gelungener Abschluss und eine gute Möglichkeit Feedback und Anregungen zu bekommen.

NEFF Design Workshop: Integration von haptischem Feedback in die Funktionstasten sowie in das TwistPad des Kochfelds der Firma NEFF

Aufgabenstellung

Im NEFF Design Workshop war die Aufgabenstellung, bestehende Küchengeräte auf ihre   Erweiterbarkeit mit haptischem Feedback zu untersuchen. Wir haben das TwistPad sowie die Funktionstasten des Kochfeldes genauer betrachtet und mit haptischem Feedback versehen, mit dem Ziel die Tasten fühlbar zu machen und ein Umschalten der Heizstufen erspüren zu können. Hierfür wurden jeweils zwei verschiedene Ansätze näher betrachtet und prototypisch umgesetzt.

Auf der Ausstellung: Sven erklärt Prototyp 1, Bernhard Prototyp 2

Weiterlesen

NEFF Design Workshop: Schwebende Kugel

Aufgabenstellung

Der NEFF Design Workshop sollte neue haptische Interaktionskonzepte für Küchengeräte hervorbringen. Ziel war es Prototypen für zukünftige Geräte zu entwickeln und umzusetzen. Diese Prototypen sollten in bestehende Küchengeräte der Marke NEFF integriert werden und auf der Munich Creative Business Week Mitte Februar der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Konzeptphase

Da NEFF außer dem haptischen Aspekt keine speziellen Anforderungen an die Prototypen stellte, ging der Umsetzung eine Konzeptphase voraus. Nachdem die sechs teilnehmenden Studenten in drei zweier Teams eingeteilt worden waren, wurde im Team-internen Brainstorming eine Vielzahl von Ideen entwickelt. Im Sinne von „alles kann, nichts muss“ entwarfen wir verschiedene, kreative Konzepte zu den drei Geräteklassen: Kochfeld, Ofen und Dunstabzugshaube. Dabei nutzten wir die Designmethode des Brainstormings und klassifizierten unsere Ideen in sogenannten Affinity Diagrams – sprich, nach Ähnlichkeit und Zusammenhängen/Beziehungen.

In dieser ersten Phase des Kreationsprozesses war es besonders wichtig, sich noch nicht zu sehr über die Machbarkeit Gedanken zu machen, sondern möglichst frei und kreativ Einfälle zu sammeln. Nach eineinhalb-stündigem Ideenfinden konnte jede Gruppe mindestens zwei Dutzend neue Konzepte vorstellen. Diese wurden mit allen Kursteilnehmern diskutiert und bewertet, um dann die beste(n) Idee(n) für die Umsetzung zu wählen.

Entwicklung der „schwebenden Kugel“

Nachdem  jede Gruppe ein oder mehrere Projekte ausgewählt hatte, machten wir uns ab Ende Oktober daran unsere Ideen umzusetzen. An mehreren „Bastelnachmittagen“ in der Woche entwickelten wir schrittweise Prototypen zu unseren Konzepten. Ende Dezember hatte jede Gruppe ein oder zwei Hardware-Prototypen, die das entwickelte Konzept funktionstüchtig darstellen konnten. Von hier an war es die Aufgabe des Modellbauers von NEFF, den Prototypen einen professionellen Feinschliff zu verpassen, bzw. neue, auf unseren Entwicklungen basierende Prototypen zu konstruieren, die in die Küchengeräte von NEFF eingebaut werden sollten. Weiterlesen

NEFF Home Heroes

Im Rahmen der Ausstellung „Home Heroes“ präsentieren die zur BSH-Gruppe gehörenden Marken Bosch, Siemens, Neff und Profilo ausgewählte Semesterarbeiten zum Thema Designkonzepte für Hausgeräte von Morgen. Die Arbeiten sind in Kooperation mit renommierten internationalen Hochschulen entstanden: TU München, Hochschule Coburg, LMU München, FH Joanneum Graz sowie METU Ankara. Unsere Studierenden haben sich unter der Anleitung des Neff Design-Teams in einem Design-Workshop der Aufgabe gestellt, die Bedienung von Hausgeräten haptisch spannend und spielerisch erfahrbar zu machen. Am Sonntag, den 12. Februar, können die Arbeiten von 10:00 – 16:00 Uhr besichtigt werden, und zwar im Literaturhaus München 3.OG, Salvatorplatz 1, 80333 München. Die Studierenden stehen dann auch für Fragen zur Verfügung.