Der folgende Artikel ist ein Erfahrungsbericht von Max von Bülow, der das Sommersemester 2015 an der QUT in Brisbane verbracht hat. Falls du auch Interesse an einem Auslandssemester hast, schau auf unserer Seite für Auslandsaufenthalte vorbei.
Im Sommersemester 2015 habe ich ein Auslandssemester an der QUT in Brisbane verbracht. Im Gegensatz zu den meisten meiner Vorgänger/innen habe ich dort jedoch keine Abschlussarbeit am Partnerlehrstuhl geschrieben, sondern normal Vorlesungen belegt. Da ich den Austauschplatz über LMUExchange beantragt habe, wurden mir alle Studiengebühren erlassen.
Brisbane – Story Bridge und Central Business District (CBD)
Vorbereitung
Der Austausch mit der QUT in Brisbane ist einer der aktivsten an der Medieninformatik Fakultät. Die meisten Studenten nutzen den guten Kontakt unserer Professoren und ehemaligen Studenten um dort eine Abschlussarbeit zu schreiben. Ich habe mich entschieden dort als normaler Student Kurse zu belegen. Deswegen habe ich mich auf einen der regulären Austauschplätze im Rahmen von LMUExchange beworben und musste so keine der sonst fälligen Studiengebühren bezahlen. Auch wenn man eine Abschlussarbeit an der QUT schreiben möchte, sollte man sich bei LMUExchange bewerben um die Bench-Fee von 3000€ erlassen zu bekommen (ein normales Semester würde sonst etwa 9000€ kosten). Auf keinen Fall sollte man die Bewerbungsdeadline am 15. Juni verpassen!
Um in Australien studieren zu können benötigt man ein geeignetes Visum, das man rechtzeitig im Voraus beantragen sollte. Über die Website der australischen Einwanderungsbehörde (https://www.border.gov.au/Trav/Visa-1) kann das passende Visum gesucht und beantragt werden. Grundsätzlich gibt es zwei Visa, die sich für Studenten eignen: das Studentenvisum für ca. 550 AUD und das Working Holiday Visa (WHV) für ca. 350 AUD. Leider läuft das Studentenvisum recht schnell nach Ende des Semesters aus.
Das Working Holiday Visum (auch „Work and Travel Visum“) eignet es sich wenn man nur ein Semester studiert (maximal erlaubte Studienzeit ist 4 Monate) und danach Reisen oder Arbeiten möchte. Durch die freie Wahl der Krankenversicherung und dem geringeren Preis ist das Working Holiday Visum eventuell eine gute und günstigere Alternative zum klassischen Studentenvisum. Meist werden die Online-Visaanträge noch am selben Tag bearbeitet und genehmigt, in manchen Fällen kann es jedoch deutlich länger dauern.
Da ich mich für das Working Holiday Visum entschieden habe, konnte ich meine Krankenversicherung frei wählen. Ich habe mich für die Auslandskrankenversicherung für Langzeitaufenthalte vom ADAC entschieden. Standard Auslandskrankenversicherungen für Reisen, die häufig bei Kreditkarten inkludiert sind, eignen sich leider nicht, da diese auf 40 Tage beschränkt sind und nicht verlängert werden können.
Innenstadt Campus („Gardens Point“) der Queensland University of Technology
Studium
Ich habe an der Queensland University of Technology (QUT) Veranstaltungen für mein drittes Master-Semester belegt. Die QUT bietet eine sehr anwendungsorientierte Ausbildung, welche die eher theoretische Ausrichtung der LMU gut ergänzt. Da die Schulzeit in Queensland etwas kürzer ist als in Deutschland, muss man sich, besonders als Masterstudent, darauf einrichten von vielen jüngeren Studenten umgeben zu sein. Auch deswegen ist die Organisation des Studiums in Brisbane deutlich straffer vororganisiert als man es von der LMU gewöhnt ist.
Zunächst ist es mir etwas schwer gefallen geeignete Kurse zu finden, da die meisten Master-Studiengänge an der QUT keine konsekutiven Master sind und so nicht auf einen Bachelor aufbauen. Man sollte also die Kursbeschreibung genau durchlesen, um Kurse mit dem richtigen Niveau zu wählen. Innerhalb der ersten Wochen können Kurse noch gewechselt werden, jedoch sollte man im Blick haben, dass in vielen Vorlesungen bereits in der ersten oder zweiten Stunde Gruppen gebildet oder Hausaufgaben aufgegeben werden.
Die QUT ist nicht in klassische Fakultäten strukturiert, so dass es viele interdisziplinäre Kurse gibt. Ich kann sehr empfehlen das Auslandssemester zu nutzen auch seinen akademischen Horizont zu erweitern. Als Informatiker habe ich so Kurse aus den Bereichen Design/Interaction und Finance gehört, die ich in der Form an der LMU nicht hätte belegen können. Auch sehr interessant können die Kurse rund um Game Development sein, die an der QUT angeboten werden. Möchte man sich die Kurse anrechnen lassen, sollte man auf jeden Fall zu Beginn des Semesters Rücksprache mit der Fakultät in München halten und die Kurswahl bestätigen lassen.
Stradbroke Island – Eine der Inseln in der direkten Umgebung von Brisbane
Freizeit
Brisbane biete viele verschiedene Möglichkeiten seine Freizeit zu verbringen. Besonders South Bank, das direkt neben der Uni gelegen ist, ist ein toller Ort um einen freien Nachmittag oder Abend zu genießen. South Bank ist ein sehr schöner Park direkt am Fluss gelegen, in dem es ein kostenloses Freibad in Form eines künstlichen Sandstrandes gibt. Wie in Australien üblich gibt es in South Bank einige öffentliche Grillplätze. An manchen dieser Grillplätze darf man sogar Alkohol konsumieren (Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit ist in Australien verboten). Neben South Bank gibt es einige schöne Parks, wie zum Beispiel die Klippen am Kangaroo Point, an denen man eine wunderbare Sicht auf die Stadt hat.
Zum Ausgehen am Abend bietet das West End eine große Auswahl an verschiedene Bars, während es im Valley eher Clubs gibt. In Australien ist es üblich, dass es oft eine Kleiderordnung gibt: Herren sollten immer geschlossene Schuhe (keine Sportschuhe) tragen.
Das Besondere an Brisbane ist die geschickte Lage, die es sehr leicht macht die vielen wunderschönen Orte und Inseln der australischen Ostküste zu besuchen. In der direkten Umgebung von Brisbane liegt die Gold Coast, Noosa, Stradbroke und Morton Island. Diese Orte kann man relativ einfach und günstig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen und eignen sich für Tages und Wochenendausflüge.
Die beste und günstigste Möglichkeit die Umgebung von Brisbane zu erkunden ist mit den verschiedenen Clubs die an der QUT und UQ (University of Queensland) angeboten werden. Besonders zu empfehlen ist der UQ Sailing Club und QUEST (beide auch für QUT Studenten offen), die über das Semester einige Ausflüge anbieten. Nach meiner Erfahrung sind die Veranstaltungen der QUT Exchange Buddies im Vergleich zu den sehr ähnlichen QUEST Veranstaltungen deutlich teurer.
Neben den vielen schönen Stränden in Queensland sollte man auch unbedingt die großen Städte Australiens besuchen. Von Brisbane aus kann man mit Tigerair günstig nach Melbourne und Sidney fliegen und dort ein Wochenende verbringen.
Wilde Emus und Kängurus
Interkulturelle Erfahrung
Wenn man ein Auslandsstudium in Australien anstrebt, muss einem bewusst sein, dass man häufig auf andere deutsche Studenten treffen wird. Besonders die QUT hat eine sehr internationale Ausrichtung. Eine gute Chance in Kontakt mit australischen Studenten zu kommen sind die vielen Gruppenarbeiten und die zahlreichen Clubs an der Universität.
Auch wenn es manchmal eine Herausforderung ist mit vielen internationalen Studenten in einer Gruppe zu arbeiten, habe ich diese Erfahrung sehr genossen. Bei der Einteilung der Gruppen am Anfang des Semesters sollte man also nicht zu vorsichtig sein und eine Gruppe mit anderen (deutschen) Austauschstudenten gründen.
Auch zuhause in der WG hat man oft das Glück mit unterschiedlichen Nationen zusammen zu leben. Bei uns im Haus hatten einen vietnamesischen Studenten, mit dem wir uns gut verstanden haben. Er hat auch den Kontakt zu einer Freundin in Vietnam hergestellt, die uns in der anschließenden Vietnamreise Hanoi und das wunderbare vietnamesische Essen gezeigt hat.
Neben dem Studium haben wir besonders während unserer vielen Camping-Ausflügen Kontakt zu anderen Australiern gefunden. Schnell kommt man abends beim Lagerfeuer mit seinen Zeltnachbarn ins Gespräch und wird über alle lebenden australischen Ungeheuer aufgeklärt. Während man in Hostels besonders auf Deutsche trifft, kann man beim Camping besonders gut Kontakt zu Einheimischen finden.
Southbank – Stadtpark mit kostenlosem Pool
Unterkunft
Die Wohnungssuche in Brisbane kann im Februar etwas schwierig sein, da alle Universitäten in etwa gleichzeitig das Semester beginnen. Sollte man erst kurz vor Semesterstart oder während der Orientation-Week ankommen, kann es sein, dass bereits viele gut gelegene und günstige Wohnungen vergeben sind. In Australien werden Wohnungsmieten immer pro Woche angegeben!
Es ist ratsam für die erste Woche zunächst ein Bett in einem Hostel zu buchen, während man nach einem Zimmer sucht. In Brisbane gibt es leider nur sehr wenige Studentenwohnheime. Besonders beliebt ist das Urban Nest (www.urbanest.com.au/locations/brisbane/south-bank), das sehr modern und gut gelegen ist. Leider liegen die Preise deutlich über dem Durschnitt, jedoch gibt es einen Rabatt für Studenten der QUT (danach muss gefragt werden). Die meisten Wohnungen von Studenten liegen um die Innenstadt verteilt in Gebieten wie New Farm, Kangaroo Point, South Bank oder Auchenflower. Da Brisbane außerhalb der Innenstadt hauptsächlich aus Einfamilienhäusern besteht teilt man sich meist ein Haus mit 2 bis 6 anderen Studenten. Die Miete beträgt zwischen 175 AUD und 250 AUD pro Woche. Wohnungen kann man entweder online (www.gumtree.com.au, http://www.flatmates.com.au), über Makler oder die Zimmerbörse der QUT (www.qut.studystays.com.au) finden. Am Anfang des Semesters bietet der Accommodation Service der QUT auch Rundfahrten an, bei denen man einige freie Wohnungen besichtigen kann.
Für die meisten Wohnungen benötigt man ein australisches Konto um die Miete überweisen zu können. Ich kann die Commonwealth Bank empfehlen. Diese hat mit die meisten Filialen und ein kostenloses Studentenkonto. Am besten beantragt man gleich nach Ankunft in Australien ein Konto, da direkt nach Unterschreiben des Vertrages die erste Miete und Kaution überwiesen werden muss. Es ist kein Problem eine Hostel-Adresse bei der Bank anzugeben.
Brisbane bei Nacht von Kangaroo Point aus gesehen
Fazit
Ich war etwas überrascht wie viele Deutsche ich in Australien getroffen und wie viel Deutsch ich dort gesprochen habe (deutlich mehr als während meines Semesters in Lugano in der Schweiz).
Ich habe meinen Auslandsaufenthalt in Brisbane sehr genossen und kann jedem nur empfehlen sich für ein Auslandssemester in Australien zu bewerben. Brisbane ist eine lebenswerte Großstadt mit 2 guten Universitäten. Brisbane ist auch eine gute Basis um die wunderschöne Ostküste Australiens zu besuchen.