CHI 2015 in Seoul

The Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) is the premier annual conference in the field of Human-Computer-Interaction. For researchers in our field, it is the most important venue to publish and present their work.

At CHI 2015 in Seoul, our group was represented with a record number of contributions – even more than last year: Overall, our group contributed nine papers/notes and five work-in-progress papers – which puts us at rank 10 of all contributing institutions world-wide, at rank 4 (Europe), and rank 1 (Germany)! We are also very happy to announce that two of our submissions received a „Best Paper Honorable Mention Award“ (top 5% of submissions).

 

Papers and Notes:
Full papers and notes are the most important submission category of CHI. This year, the acceptance rate was 23%. Our group contributed the following papers:

Emanuel von Zezschwitz, Alexander De Luca, Bruno Brunkow, Heinrich Hussmann
SwiPIN – Fast and Secure PIN-Entry on Smartphones (Video)

Emanuel von Zezschwitz presented SwiPIN, a novel authentication system that allows input of traditional PINs using simple touch gestures like up or down and makes it secure against human observers. SwiPIN performs adequately fast (3.7 s) to serve as an alternative input method for risky situations. Furthermore, SwiPIN is easy to use, significantly more secure against shoulder surfing attacks and switching between PIN and SwiPIN feels natural. The system was recentely featured by Gizmodo.


Emanuel von Zezschwitz, Alexander De Luca, Philipp Janssen, Heinrich Hussmann
Easy to Draw, but Hard to Trace? On the Observability of Grid-based (Un)lock Patterns

We performed a systematic evaluation of the shoulder surfing susceptibility of the Android pattern (un)lock. The results of an online study (n = 298) enabled us to quantify the influence of pattern length, line visibility, number of knight moves, number of overlaps and number of intersections on observation resistance. The results show that all parameters have a highly significant influence, with line visibility and pattern length being most important. At CHI, we discussed implications for real-world patterns and presented a linear regression model that can predict the observability of a given pattern.


Alexander De Luca, Alina Hang, Emanuel von Zezschwitz, Heinrich Hussmann
I Feel Like I’m Taking Selfies All Day! Towards Understanding Biometric Authentication on Smartphones (Honorable Mention)

This paper reports the findings of a study about reasons for (not) using biometric authentication on smartphones. The results indicate that usability is among the main factors in the decision process.


Alina Hang, Alexander De Luca, Michael Richter, Heinrich Hussmann
I Know What You Did Last Week! Do You? Dynamic Security Questions for Fallback Authentication on Smartphones (Honorable Mention)
.

The paper reports the results of two consecutive user studies on the design of dynamic security questions on smartphones and discusses their usability, security and privacy implications. The work was recentely featured by Gizmodo.


Simon Stusak, Jeannette Schwarz, Andreas Butz
Evaluating the Memorability of Physical Visualizations (Video)

We compared the memorability of physical bar charts to that of digital bar charts by measuring the recall of three types of information immediately after exploration and with a delay of two weeks. The results show that the physical visualizations led to significantly less information decay with this time span..


Daniel Buschek, Alexander De Luca, Florian Alt
Improving Accuracy, Applicability and Usability of Keystroke Biometrics on Mobile Touchscreen Devices

Authentication methods can be improved by considering implicit, individual behavioural cues. In particular, verifying users based on typing behaviour has been widely studied with physical keyboards. On mobile touchscreens, the same concepts have been applied with little adaptations so far. This paper presents the first reported study on mobile keystroke biometrics which compares touch-specific features between three different hand postures and evaluation schemes.


Felix Lauber, Sophia Cook, Andreas Butz
Content Destabilization for Head-Mounted Displays (Video)

With recent progress in display technology, visual see-through head-mounted displays are beginning to enter our everyday lives. Especially in cars they may replace head-up displays, as they can theoretically perfectly imitate them but are more flexible to use. However, prior work has shown that both screen- and vehicle-stabilized content suffer from drawbacks such as occlusion or technological limitations. As a potential alternative, we propose three concept alternatives, in which head rotation is used to manipulate the displayed content differently from both of the known stabilization techniques.

 

Work-in-Progress Papers:
The Work-in-Progress track allows authors to present their ongoing work in a more concise format. Our five submissions were accepted:

Axel Hoesl, Julie Wagner, Andreas Butz
Delegation Impossible? – Towards Novel Interfaces for Camera Motion

When watching a movie, the viewer perceives camera motion as an integral movement of a viewport in a scene. Behind the scenes, however, there is a complex and error-prone choreography of multiple people controlling separate motion axes and camera attributes. This strict separation of tasks has mostly historical reasons, which we believe could be overcome with today’s technology. We
revisit interface design for camera motion starting with ethnographic observations and interviews with nine camera operators. We identified seven influencing factors for camera work and found that automation needs to be combined with human interaction: Operators want to be able to spontaneously take over in unforeseen situations. We characterize a class of user interfaces supporting (semi-)automated camera motion that take both human and machine capabilities into account by offering seamless
transitions between automation and control.


Sarah Tausch, Fabian Nußberger, Heinrich Hussmann
Supporting the Disney Method with an Interactive Feedback System

In this paper, we present a system that supports groups in using the Disney method, a collaborative creativity technique based on three roles: dreamer, realist and critic. Each group member is provided with a tablet to enter ideas and choose the role in which a contribution is made, represented by different colors. We compared two versions: a baseline without additional support and a version with an additional feedback mechanism providing functional feedback about the distribution of the roles. Our results indicate that functional feedback can help modest group members to engage more in the group process.


Henri Palleis, Mirjam Mickisch, Heinrich Hussmann
A Concept for 3D Interaction on a Curved Touch Display

The handling of 3D content increasingly permeates amateur activities and occurs spontaneously on public displays. The design of interaction techniques for such scenarios is subject to tensions between established expert user interfaces, 3D touch interaction and the requirements of the usage context. We present a novel concept for 3D touch interaction on a curved display targeted at non-expert and spontaneous interaction scenarios. We further present preliminary results from an experiment, during which we compared our interaction technique with an established one for different 3D interaction tasks. The results indicate that for the chosen tasks both techniques perform equally well and point out room for further improvement.


Daniel Buschek, Florian Alt, Michael Spitzer
Video-Recording Your Life: User Perception and Experiences

Video recording is becoming an integral part of our daily activities: Action cams and wearable cameras allow us to capture scenes of our daily life effortlessly. This trend generates vast amounts of video material impossible to review manually. However, these recordings also contain a lot of information potentially interesting to the recording individual and to others. Such videos can  provide a meaningful summary of the day, serving as a digital extension to the user’s human memory. They might also be interesting to others as tutorials (e.g. how to change a flat tyre). As a first step towards this vision, we present a survey assessing the users‘ view and their video recording behavior.


Nora Broy, Stefan Schneegass, Mengbing Guo, Florian Alt, Albrecht Schmidt
Evaluating Stereoscopic 3D for Automotive User Interfaces in a Real-World Driving Study

This paper reports on the use of in-car 3D displays in a real-world driving scenario. Today, stereoscopic displays are becoming ubiquitous in many domains such as mobile phones or TVs. Instead of using 3D for entertainment, we explore the 3D effect as a mean to spatially structure user interface (UI) elements. To evaluate potentials and drawbacks of in-car 3D displays we mounted an autostereoscopic display as instrument cluster in a vehicle and conducted a real-world driving study with 15 experts in automotive UI design. The results show that the 3D effect increases the perceived quality of the UI and enhances the presentation of spatial information (e.g., navigation cues) compared to 2D. However, the eect should be used well-considered to avoid spatial clutter which can increase the system’s complexity.

.

The following papers were submitted in cooperation with other research groups:

Max Pfeiffer, Tim Duente, Stefan Schneegass, Florian Alt, Michael Rohs
Cruise Control for Pedestrians: Controlling Walking Direction using Electrical Muscle Stimulation (Best Paper Award)

Pedestrian navigation systems require users to perceive, interpret, and react to navigation information. This can tax cognition as navigation information competes with information from the real world. We propose actuated navigation, a new kind of pedestrian navigation in which the user does not need to attend to the navigation task at all. An actuation signal is directly sent to the human motor system to influence walking direction. To achieve this goal we stimulate the sartorius muscle using electrical muscle stimulation. The rotation occurs during the swing phase of the leg and can easily be counteracted. The user therefore stays in control. We discuss the properties of actuated navigation and present a lab study on identifying basic parameters of the technique as well as an outdoor study in a park. The results show that our approach changes a user’s walking direction by about 16°/m on average and that the system can successfully steer users in a park with crowded areas, distractions, obstacles, and uneven ground.

This project received some extended press coverage! See for example: Heise online, Wired, New Scientist


Christian Winkler, Jan Gugenheimer, Alexander De Luca, Gabriel Haas, Philipp Speidel, David Dobbelstein, Enrico Rukzio
Glass Unlock: Enhancing Security of Smartphone Unlocking through Leveraging a Private Near-eye Display

This paper presents Glass Unlock, a novel concept using smart glasses for smartphone unlocking, which is theoretically secure against smudge attacks, shoulder-surfing, and camera attacks. By introducing an additional temporary secret like the layout of digits that is only shown on the private near-eye display, attackers cannot make sense of the observed input on the almost empty phone screen. We report a user study with three alternative input methods and compare them to current state-of-the-art systems.

We would like to thank all our collaborators who worked very hard to make all this possible!

 

Finally, here are some impressions from the conference:

chi_imp_01

Erfahrungsbericht: Praktikum bei FXPAL im Silicon Valley

Der folgende Artikel ist ein Erfahrungsbericht von Patrick Proppe, der den Sommer nach seinem Bachelorabschluss bei FXPAL im Silicon Valley verbracht hat. Falls du auch Interesse an einem Auslandssemester hast, schau auf unsere Seite für Auslandsaufenthalte vorbei.

pppollyNach meinem Bachelor-Abschluss im Wintersemester 2014/2015 hatte ich die Möglichkeit, das darauffolgende Sommersemester im Herzen des Silicon Valley zu verbringen und bei FX Palo Alto Laboratory, Inc. (kurz FXPAL) ein Forschungspraktikum zu absolvieren. In diesem Blogeintrag möchte ich kurz über meine Erfahrungen berichten.

Organisation

Der Initialkontakt zu FXPAL kam damals durch meinen Bachelor-Betreuer zustande, nach einigen Mails und offizieller Bewerbung konnte ich im Skype-Interview überzeugen und bekam ein Praktikumsangebot von FXPAL.

Um in den USA ein Praktikum absolvieren zu können, braucht man ein Visum, in diesem Fall das J1 Visum. Dafür benötigt man einige Vorlaufzeit, eine Einladung (von FXPAL), einen Sponsor (Cultural Vistas/über FXPAL) und eine Auslandskrankenversicherung (auch via Cultural Vistas). Nach sehr viel Bürokratie und online sowie offline ausgefüllten Formularen muss man noch zu einem persönlichen Gespräch in das US Konsulat oder die US Botschaft. Dort wird noch einmal das Vorhaben geprüft und man wird in einem Gespräch dazu befragt. Hat man dies alles hinter sich, muss man nur noch warten, bis einem der Reisepass mit Visum per Post zurück geschickt wird.

FXPAL

FXPAL ist ein renommiertes Forschungszentrum, welches für Fuji Xerox Co., Ltd. intellectual property produziert. Hauptsächlich sind das also akademische Veröffentlichungen, wie Paper und auch Patente. Wie der Name schon verrät, liegt es in Palo Alto und somit im Herzen des Silicon Valley. Bei FXPAL arbeiten ca. 25 Forscher an verschiedenen Projekten in den Bereichen information access, intereactive media, smart spaces, remote collaboration und interactive documents. Es herrscht ein lockeres Arbeitsklima und alle Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit.

Ich selbst habe an dem ‚Polly‘ Projekt im Forschungsbereich remote collaboration gearbeitet. Hauptidee von Polly war es, einen mobilen Prototypen zu entwickeln, der räumlich getrennte Menschen verbindet, damit diese gemeinsam Ereignisse, wie z.B. Hochzeiten, erleben können.  Meine Hauptaufgabe bestand darin, den bestehenden Prototypen weiter zu entwickeln, sprich die Hard- und Software zu verbessern, in Tests und Studien zu evaluieren und am Ende die Erkenntnisse zu veröffentlichen. Weitere Informationen zum Projekt findet man unter http://www.palpolly.com oder auf der Homepage von FXPAL.

Bei diesem Projekt habe ich sehr viel gelernt, durfte sehr viel eigenständig definieren, bestimmen und auch erarbeiten.  Eine gewisse Eigenständigkeit ist also sicher von Vorteil, nicht nur um mit zu bestimmen, in welche Richtung das Forschungsprojekt gehen soll, sondern auch um herauszufinden, von welchem Mitarbeiter man bei Problemen schnell kompetente Hilfe bekommt.

Die Unterstützung seitens FXPAL war immer gut, vor allem wenn es darum ging, neue Hard- oder Software zu bekommen, die im Forschungskontext steht. In meinen sechs Monaten habe ich neben dem Prototypen unter anderem auch an zwei Papers und einem Patent gearbeitet.

Palo Alto und Umgebung

Palo Alto liegt ca. 50 km südlich von San Francisco und hat ungefähr 65.000 Einwohner, jedoch sind die Stadtgrenzen fließend zwischen den umliegenden Orten Menlo Park und Mountain View. Dies gilt für das gesamte San Francisco Bay Area, weshalb man die einzelnen Orte nur schwer voneinander unterscheiden kann. Es ist ein einzigartiger Ort, und mir fällt es schwer es in Worte zu fassen, aber die Mentalität bzw. das Flair, welches die ganzen IT-Unternehmen dort verbreiten. ist einzigartig.

Um in der Freizeit die Gegend zu erkunden, ist es ratsam, sich ein Auto zu besorgen, da die öffentlichen Verkehrsmittel relativ bescheiden sind und z.B. nicht mit München mithalten können.

Ich habe die ganzen namhaften IT-Firmen (Google, Apple, Facebook etc.) besucht und mir auch teilweise deren Campus anschaut. Auch der Stanford Campus ist nicht weit von FXPAL entfernt und einer der schönsten, die ich je gesehen habe. Vor allen an sonnigen Tagen lädt parkähnliche Atmosphäre zum Verweilen ein.

Wohnungssuche

Mieten in der Bay Area sind teuer, und es ist sehr schwierig, eine günstige Unterkunft zu finden, vor allem vorab aus Deutschland. Ich hatte letztendlich riesiges Glück und konnte durch einen privaten Kontakt ein „günstiges“ Zimmer für $850 in Palo Alto finden. Zur Praktikumsstelle waren es nur 10 Minuten per Fahrrad. Wer auf der Suche nach einem Zimmer ist, sollte sich frühzeitig auf Craigslist und in diversen Facebook-Gruppen umschauen.

Social Life

Gerade in den ersten Wochen habe ich deutlich mehr als die vereinbarten 40h pro Woche gearbeitet. Dies lag hauptsächlich daran, dass ich mich erst mal in der neuen Umgebung zurecht finden und somit auch neue Freundschaften knüpfen musste. Ich war zu diesem Zeitpunkt noch der einzige Praktikant bei FXPAL, konnte jedoch schnell durch Facebookgruppen (‚Bay Area Interns‘) Anschluss an andere Praktikanten finden. Nach dem ersten Monat kamen noch andere Praktikanten zu FXPAL, mit denen ich viel unternommen habe.

Sicherlich ist dies nicht mit den Praktikumsprogrammen der großen Firmen im Valley zu vergleichen, doch auch seitens FXPAL wird versucht das ’social life‘ der Praktikanten zu verschönern. Ich habe meine Zeit dort wirklich genossen und sehr viel erlebt. Rückblickend war es eine gute Idee, ein Auto zu haben, denn so konnte ich mit meinen neuen Freunden auch entferntere Destinationen wie z.B. Lake Tahoe besuchen.

Zu empfehlen ist auch die Webseite www.meetup.com. Dort habe ich gegen Mitte/Ende des Praktikums eine eigene Gruppe gegründet (‚Bay Area Mobile Telepresence‘) und dadurch weitere interessante Leute aus der Gegend kennengelernt.

Fazit

Für mich eine wunderbare Erfahrung, sowohl das Praktikum als auch das Leben in Kalifornien. Ich habe viele nette Leute kennengelernt, tolle Ausflüge unternommen und nicht zuletzt viel aus meinen Forschungsprojekt mitgenommen. Ich kann jedem Studenten nur empfehlen, einen Aufenthalt im Ausland in Erwägung zu ziehen, da man seinen Horizont in vielen Bereichen erweitert, die einem sonst verborgen bleiben.

Es lohnt sich allerdings, das Vorhaben frühzeitig zu planen. Mindestens 6­-12 Monate vorher, da die Bewerbung und das Visum einige Zeit benötigen…

Patrick Proppe

Kontakt: Patrick.Proppe@campus.lmu.de

CHI 2014 in Toronto

The Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) is the premier annual conference in the field of Human-Computer-Interaction. For researchers in our field, it is the most important venue to publish and present their work.

At CHI 2014 in Toronto, our group is represented in almost all categories, and we are especially happy that even more papers than last year got accepted.

Papers and Notes:
Full papers and notes are the most important submission category of CHI. This year, the acceptance rate was 23%. Six of our submissions got accepted and we are very happy to announce that one of them received a „Best Paper Honorable Mention Award“.

2Nora Broy, Stefan Schneegass, Florian Alt, Albrecht Schmidt
FrameBox and MirrorBox: Tools for Prototyping User Interfaces for 3D Displays (Video)

.

thumbnail Alexander De Luca, Marian Harbach, Emanuel von Zezschwitz, Max Maurer, Bernhard Slawik, Heinrich Hussmann, Matthew Smith
Now You See Me, Now You Don’t – Protecting Smartphone Authentication from Shoulder Surfers (Video)

.
1Miriam Greis, Florian Alt, Niels Henze, Nemanja Memarovic
I Can Wait a Minute: Uncovering the Optimal Delay Time for Pre-Moderated User-Generated Content on Public Displays (Video)

.

3Jonna Häkkilä, Maaret Posti, Stefan Schneegass, Florian Alt, Kunter Gultekin, Albrecht Schmidt
Let me catch this! Experiencing interactive 3D Cinema through collecting content with a mobile phone (Video)
.

thumbnail_file621-6Felix Lauber, Andreas Butz
In-Your-Face, Yet Unseen? Improving Head-Stabilized Warnings to Reduce Reaction Time (Video)

.

file113-2Julie Wagner, Eric Lecolinet, Ted Selker
Multi-finger Chords for Hand-held Tablets: Recognizable and Memorable (Video) – Best Paper Honorable Mention Award

.

Work-in-Progress Papers:
The Work-in-Progress track allows authors to present their ongoing work in a more concise format. Seven submissions from the media informatics group were accepted.

Workshops:
There are several workshops in conjunction with CHI every year. This year, our group is engaged in organizing two workshops and we are presenting papers at four different workshops.

Organization:

Workshop Papers:

TOCHI:
TOCHI is a journal which also offers the presentation of the work at CHI. We also got one paper accepted there.

We are happy that we were able to help shaping the program bei reviewing for all available tracks and being part of the the program committee. During CHI we will be present as session chairs and support CHI with three student volunteers.

We want to thank all our collaboration partners who worked very hard to make all this possible. See you in Toronto!

TEI 2014: Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction

Im Februar waren wir die Gastgeber der TEI 2014 – oder länger – der Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction.

Über 300 Besucher aus Forschung und Industrie aus aller Welt nahmen an der viertägigen Konferenz Teil, die mit einem Hands-On Tag – dem sogenannten Studio Tag – startete. In 10 verschiedenen Studios wurde gebastelt, gelötet, genäht und vor allem Interaktives erstellt.

Die drei folgenden Tage waren geprägt von Fachvorträgen sowie Live Demos verschiedenster Installationen. Es wurde auf der Bühne „gesungen“, geskatet, gezaubert und vieles mehr. Die TEI bringt dabei unter anderem Forscher, Künstler, Informatiker und Designer zusammen.

Abgerundet wurde das Programm durch das Konferenzdinner im Augustiner Keller, einem Weißwurstfrühstück und einer Stadtführung. Somit haben unsere Gäste neben fachlicher Inspiration auch die bayrische Kultur und München kennengelernt.

Der Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Interaktion und der Lehrstuhl für Medieninformatik und deren Mitarbeiter waren dabei für große Teile der Organisation verantwortlich. Die gesamte lokale Organisation aber auch inhaltliche Aspekte wie die Auswahl der Paper wurde teilweise von uns übernommen.

Das komplette Programm, wie mehr fotografische Impressionen sind online verfügbar. Mit dem nötigen Zugang können auch alle Publikationen in der ACM Library runtergeladen werden.

Erfahrungsbericht: Ein Semester in Helsinki

Der folgende Artikel ist ein Erfahrungsbericht von Daniel Buschek, der das Sommersemester 2013 in Helsinki verbracht hat. Falls du auch Interesse an einem Auslandssemester hast, schau auf unserer Seite für Auslandsaufenthalte vorbei. Ansprechpartner für Helsinki finden sich am Ende dieses Artikels.

buschek_helsinki_img_01Für meine Masterarbeit besuchte ich von April bis Mitte August 2013 das „Helsinki Institute for Information Technology“ (HIIT) / Aalto University in Finnland. Hier berichte ich von meinen Erlebnissen in und um Helsinki.

Helsinki

Helsinki hat etwa 600.000 Einwohner und ist Finnland-typisch in die Natur eingebettet. So gibt es viele Parks und Grünflächen, die im Sommer gerne für Picknicks genutzt werden. Attraktiv sind auch die Küste und die unzähligen vorgelagerten Inselchen. Diese lassen sich mit öffentlichem Schiffsverkehr gut erreichen; innerhalb der Stadt gibt es Trams, Busse und eine U-Bahn.

Ich wohnte und arbeitete in Otaniemi, einem Nachbarort von Helsinki. Die beiden Städte sind durch eine Meeresbucht getrennt, die bei meiner Ankunft im April noch vollständig zugefroren war. Ich lebte in einer Art Appartmenthotel, das die Uni an ihre internationalen Gäste vermietet – sehr praktisch! Die Wohnung war nahe der Uni, aber auch nur wenige Meter vom Meer entfernt. Diese tolle Lage nutzte ich im Sommer zu abendlichem Laufen am Ufer oder über Brücken auf die nahen Inseln in der Bucht.

buschek_helsinki_img_02Im akademischen Umfeld war alles sehr international, aber auch sonst traf ich in Helsinki auf viele Menschen aus der ganzen Welt. Die Verständigung mit anderen Reisenden und den Einheimischen war dank weitverbreiteter und hervorragender Englischkenntnisse nie problematisch. Die Finnen habe ich als freundlich, hilfsbereit und unkompliziert kennen gelernt. Als Ausländer fühlte ich mich auch immer sehr willkommen. Das finnische Brot ist allerdings natürlich schon hart wie das Leben.

Beeindruckend war der starke Kontrast der Jahreszeiten: Bis Ende April lag noch Schnee, bevor dann alles gewissermaßen „über Nacht“ grün wurde. Dem Mittsommer entgegen wuchsen die Sommertage dann herrlich länger, bis es schließlich gar nicht mehr richtig dunkel wurde. Dank der nimmermüden Sonne kam man mit wenig Schlaf aus – nützlich, um einige der zahllosen Veranstaltungen in Helsinki zu besuchen, z.B. das „World Village Festival“, vergleichbar mit dem Münchner Tollwood.

buschek_helsinki_img_03
An der Uni    

Das HIIT ist ein Forschungsinstitut, organisiert als Kooperation der beiden Unis in Helsinki (University of Helsinki und Aalto University). Das Themenspektrum ist sehr breit. Vor allem das „Network Society“-Programm dürfte für die meisten Medieninformatik-Studenten hier interessant sein. Für Details verweise ich auf die verlinkte Webseite.

Ich war für ein Forschungsprojekt in Finnland, nicht als Auslandssemster mit Vorlesungen, und arbeitete im „Open Innovation House“. Das brandneue Gebäude beherbergt neben dem HIIT noch die ECT ICT Labs und diverse Start-Ups. Es gehört gewiss zu den besten Office-Landschaften die man sich wünschen kann: Motorisierte Schreibtische, bunte Sofas und Sitzsäcke, Schaukelsessel, gratis Getränke und vor allem ganz viel Platz. Diese großzügige Arbeitsumgebung unterstützte meinem Eindruck nach wirklich gute Laune, Begeisterung und Austausch zwischen allen Anwesenden. Auch Studenten können dort einen freien Arbeitsplatz neben ihren Betreuern finden und sind somit direkter in die Forschung einbezogen. Ein sonst scheinbar unbenutzer Raum wurde zudem mit Angry-Birds-Stofftieren gefüllt („The Nest“).

Zusatzangebote beinhalteten wöchentliche Seminare, „Distinguished Lectures“ und nicht zuletzt die HIIT „Lunch-Talks“, wo man neben Inspiration auch Sandwiches bekam. Auch sonst gestaltete sich das Uni-Umfeld sehr lebenswert: Die netten Kollegen organisierten Feierabend-Picknicks, Drinks, Dinner, Sauna… Für den offiziellen Sommerausflug des Instituts wurde zudem auf einem Schiff nach Tallinn konferiert.

buschek_helsinki_img_04
Reisen

Innerhalb Finnlands war ich hauptsächlich im Süden in und um Helsinki und Espoo unterwegs. Nahe Nationalparks laden zum Wandern ein. Zudem besichtigte ich Tampere und Turku, zwei weitere größere Städte. „Größer“ gilt hier freilich im finnischen Maßstab, schließlich hat das ganze Land nur 5,4 Millionen Einwohner – bei einer mit Deutschland vergleichbaren Fläche. Die dünne Besiedelung macht Finnland insgesamt zu einem entspannten Natur- und Wanderparadies, das für viele tolle Motive vor der Linse meiner Kamera sorgte. Über die finnischen Landesgrenzen hinaus konnte man mit den großen Ostsee-Fähren ausgesprochen günstig reisen. Dank der Kabinen spart man sich am Ziel zusätzlich die Unterkunft. Auf diese Weise habe ich St. Petersburg, Tallinn und Stockholm besucht.

buschek_helsinki_img_05
Organisation und Fazit

Das Projekt war auf der HIIT Webseite ausgeschrieben (http://www.hiit.fi/jobs). Es genügte eine formlose Bewerbung per Email und Skype. Bei Interesse an einem Auslandsaufenthalt in Helsinki kann man also diese Seite im Auge behalten. Eventuell hilft auch etwas Eigeninitative. Für weitere Infos und Tipps stehe ich gern zur Verfügung (buschek@cip.ifi.lmu.de).

Meine Zeit in Helsinki war eine sehr bereichernde Erfahrung. Die Arbeit war selbstbestimmt und hat mir viel Spaß gemacht. Das Umfeld empfand ich äußerst angenehm und inspirierend. In vielerlei Hinsicht bietet Finnland einfach eine sehr hohe Lebensqualität. Ein Besuch lohnt sich!

buschek_helsinki_img_06

Kooperation mit der SWUN

Ernennung Unser Institut für Informatik hat am 9.10.2013 mit dem entsprechenden Institut an der „Southwest University for Minorities“ (SWUN, 西南民族大学)  in Chengdu, China ein Kooperationsabkommen geschlossen. Darin wird ein Austausch von Studierenden und Lehrkräften vereinbart. Nachdem Prof. Hussmann dieses Abkommen im letzten Jahr vorbereitet hatte, flog Prof. Butz in der vergangenen Woche zu weiteren Planungen nach Chengdu und wurde für drei Jahre zum Gastprofessor der Uni ernannt (im Foto mit dem Vizepräsidenten).Public Display auf dem SWUN Campus 
Im ersten Schritt ist eine Gastvorlesung, beispielsweise über den Stoff von MMI1 an der SWUN geplant, bei der sich chinesische Studierende für einen Gegenbesuch der Vorlesung MMI2 an der LMU qualifizieren können. Der Kontakt der beiden Universitäten geht auf die im CSC geförderte Promotion von Dr. Yaxi Chen am Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Interaktion zurück.

Interact 2013

Bereits im September flog ein größerer Teil des Lehrstuhls nach Kapstadt um die Interact 2013 zu besuchen. Wir selbst waren breit vertreten und organisierten zusammen mit Kollegen aus Eindhoven einen Workshop zum Thema Peripheral Interaction: Embedding HCI in Everyday Life.

Im Papertrack waren wir teilweise in mehreren Sessions parallel vertreten und stellten insgesamt 10 Paper vor.

e1fc3f0909d9d609ccc47ef86078c445 gooroo175.no-ip.biz

Nicht unerwähnt sollte auch unser Gruppenposter bleiben. Unser Barkeeper hat den Sprung aus unserer Kaffeeküche in die wissenschafltiche Welt geschaft:

Foto

Und weil es sich nun wirklich nicht lohnt soweit zu fliegen und dann direkt nach der Konferenz wieder heimzufahren hängten wir ein paar Tage Urlaub an und erkundeten noch drei Tage Kapstadt und das Umland. Hier zusammen mit zwei HCI Kollegen aus Österreich am Kap.

kapstadt2-021

CHI 2013 in Paris

The Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) is the premier annual conference in the field of Human-Computer-Interaction. For researchers in our field, it is the most important venue to publish and present their work.

At CHI 2013 in Paris, our group is represented in almost all categories.

Papers and Notes:
Full papers and notes are the most important submission category of CHI. This year, the acceptance rate was 19%. Three of our submissions got accepted and we are more than happy to announce that all of them received a „Best Paper Honorable Mention Award“. The official announcement states that „of the nearly 2000 papers submitted to CHI this year, this paper was selected as one of the very best — one of a little less than 5% of submissions to receive this designation.“

Back-of-Device Shapes

De Luca, von Zezschwitz, Nguyen, Maurer, Rubegni, Scipioni, Langheinrich. Back-of-Device Authentication on Smartphones. (Paper, Best Paper Honorable Mention Award)


Fake Cursors

De Luca, von Zezschwitz, Pichler, Hussmann. Using Fake Cursors to Secure On-Screen Password Entry. (Note, Best Paper Honorable Mention Award)


Gilbert

Beyer, Köttner, Schiewe, Haulsen, Butz. Squaring the Circle: How Framing Influences User Behavior around a Seamless Cylindrical Display. (Paper, Best Paper Honorable Mention Award)


Work-in-Progress Papers:
The Work-in-Progress track allows authors to present their ongoing work in a more concise format. Three submissions from the media informatics group were accepted. We want to specifically highlight the WiP paper by Denys Matthies, a media informatics student.

  • Knobel, Hassenzahl, Lamara, Schumann, Butz. A Trip into the Countryside: An Experience Design for Explorative Car Cruises.
  • Matthies. InEar BioFeedController: A Headset For Hands-Free And Eyes-Free Interaction With Mobile Devices.
  • Hausen, Wagner, Boring, Butz. Comparing Modalities and Feedback for Peripheral Interaction.

Workshops:
There are several workshops in conjunction with CHI every year. This year, our group is engaged in organizing two workshops and we are presenting papers at four different workshops.

Organization:

Workshop Papers:

Special Interest Groups:
SIGs provide a forum to have focused discussions on a specific topic for a whole 80-minutes session. This year, Alexander De Luca is co-organizing a SIG on “Designing Interactive Secure Systems”.

We want to thank all our collaboration partners who worked very hard to make all this possible. See you in Paris and hopefully also in Toronto 2014!

Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction

Letzte Woche verbrachten eine Hand voll Mitarbeiter, Professoren und Studenten ein paar Tage in Barcelona und besuchten die Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction oder auch kurz TEI.

_DSF6567 _DSF6473

Die Konferenz ist – wie es so schön während der Veranstaltung hieß – für manche Besucher die wissenschaftlichste Konferenz, für andere die am wenigsten wissenschaftliche Konferenz auf der sie je waren. Designer, Künstler und Informatiker treffen hier aufeinander. Kunst Installationen, Vorträge und Interaktive Prototpyen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.

Auch wir waren gut vertreten mit drei Publikationen (Empowering Materiality: Inspiring the Design of Tangible Interactions & cubble: A Multi-Device Hybrid Approach Supporting Communication in Long-Distance Relationships & LiquiTouch: Liquid as a Medium for Versatile Tactile Feedback on Touch Surfaces) die sowohl in Vorträgen präsentiert wie auch in der Demo Session live gezeigt und ausprobiert wurden.

_DSF6506_DSF6517

Die Closing Keynote wurde von Bill Verplank live aufgemalt. Ein Bild das eigentlich jedem Medieninformatik Studenten bekannt sein sollte.

_DSF6557_DSF6547

Nun liegt es an uns. Wir sind der Gastgeber für die nächste TEI im Februar 2014. Und Oh-My-God! Die Spanier haben ordentlich vorgelegt, aber wir werden unser Bestes geben um mindestens genauso inspirierende und tolle Tage in München zu bieten.

_DSF6570_DSF6573

Updates zur TEI 2014 gibt es bei Facebook und bei Twitter und natürlich bald auch auf der dazugehörigen Webseite.
Für alle wissenschaftlich interessierten Studierenden wird es verschiedenste Möglichkeiten geben an dem Event teilzunehmen und dazu beizutragen. Näheres dazu voraussichtlich im September auf der TEI Webseite.

Erfahrungsbericht: Ein Semester in Glasgow

Der folgende Artikel ist ein Erfahrungsbericht von Daniel Buschek, der das Wintersemester 2012/2013 an unserer schottischen Partneruniversität in Glasgow verbracht hat. Falls du auch Interesse an einem Auslandssemester hast, schau auf unsere Seite für Auslandsaufenthalte vorbei. Ansprechpartner für Glasgow finden sich am Ende dieses Artikels.
buschek_glasgow_img_01Von September bis Dezember 2012 verbrachte ich drei Monate während eines Forschungspraktikums an der Universität in Glasgow. Ich fand die Möglichkeit spannend, eine Uni verstärkt aus Perspektive der Forschung zu erleben. Außerdem wollte ich immer gerne nach Schottland zurück, seit ich vor einigen Jahren dort einen Urlaub verbracht hatte.

Glasgow
Glasgow ist mit etwa 600.000 Einwohnern die größte Stadt Schottlands und die drittgrößte im Vereinigten Königreich. Der Fluss Clyde teilt die Stadt in eine Nord- und Südhälfte. Nach Edinburgh im Osten braucht man etwa 45 Minuten mit dem Zug, nach Westen zum Loch Lomond, ein bekannter See, etwa genauso lange.
Ich habe im West End gewohnt, bequeme fünf Gehminuten neben dem altehrwürdigen Universitätsgebäude. Eine große Auswahl an Pubs und Restaurants hat sich um die Uni geschart. Davon darf man gerne Gebrauch machen, schließlich gilt Glasgow als Curry-Hauptstadt Großbritanniens! Der sehr hügelige Kelvingrove Park und ein botanischer Garten bieten zudem Gelegenheit zu etwas Auslauf im Grünen. Die Gegend gilt als eines der besseren Viertel, wobei man aber keineswegs Münchner Maßstäbe anlegen darf: Schmutzige Gassen und sanierungsbedürftige Häuser sind in Glasgow, Kind der Industrialisierung, immer höchstens eine Seitenstraße weit entfernt. Einige Stadtteile sollte man auch besser meiden.

Die schöneren Seiten Glasgows findet man hingegen bei einem Besuch der zahlreichen Museen, Galerien und Ausstellungen. Solche kulturellen Angebote sind noch dazu eintrittsfrei und in sehr sehenswerten Gebäuden untergebracht. Glasgow bietet außerdem das laut Guinness Buch weltweit höchste Kino. Die Schotten und andere Reisende waren zudem immer sehr freundlich, hilfsbereit und einem Schwatz mit Fremden selten abgeneigt. Als Transportmittel innerhalb der Stadt habe ich vor allem die U-Bahn genutzt. Verfahren kann man sich nicht, da es nur eine einzige Rundlinie gibt.

buschek_glasgow_img_02

An der Uni 

Das Hauptgebäude der „University of Glasgow“ könnte problemlos in einem Harry-Potter-Film mitspielen. Weiterlesen